ambrose_bierce.jpg

Ambrose Bierce

US-Schriftsteller

(24.06.1842 - )

Ambrose Bierce wurde als 10. von 13 Kindern am 24.06.1842 in Ohio geboren. Von 1861 bis 1865 diente er im Amerikanischem Bürgerkrieg. Nach dem Krieg lies er sich in San Francisco nieder und arbeitete bei verschiedenen Zeitungen. Er heiratete die wohlhabende Mollie Day. Nachdem er drei Jahre in London verbrachte, kehrte er nach San Francisco zurück und ging zum San Francisco "Examiner", wo seine lange Karriere startete. Von 1909 bis 1912 erschienen seine "Collected Works", die er später in "The Devil's Dictionary" umbenannte. Er verlor seine Kinder im Alter von 15 und 26. Dazu kamen noch Probleme in seiner Ehe, die ihm das Leben nicht leichter machten. Über die Zeit wurde Bierce zu einem "literarischen Diktator" and der West-Küste. Er war respektiert und gefürchtet so sehr, dass sein Urteil ein "make or break"
für die Reputation eines jungen Autors bedeuten konnte. Bierce wurde u.a. auch durch seine Initialien A. G. B., seine Feinde nannten ihn "Almighty God Bierce", bekannt. Sein Sarkasmus und Zynismus, der durchaus sehr humorvoll war, brachte ihm die Bezeichnung "teuflisch" ein. 1913 ging er nach Mexiko und verschwand im Bürgerkrieg. Eine Theorie von Roy Morris und anderen besagt, dass Bierce nicht nach Mexiko ging sondern Selbstmord in den Grand Canyons beging.

Ein Feigling ist ein Mensch, bei dem der Selbsterhaltungstrieb normal funktioniert.
Feigling (2), Menschen (98), Selbsterhaltungstrieb (1)Ambrose Bierce (21)

Alle sind Irre; aber wer seinen Wahn zu analysieren versteht, wird Philosoph genannt.
Menschen (98), Philosophen (5)Ambrose Bierce (21)

Zyniker: ein Mensch, der die Dinge so sieht, wie sie sind, und nicht, wie sie sein sollten.
Zyniker (6), Dinge (12)Ambrose Bierce (21)

Eifersucht: unnötige Besorgnis um etwas, das man nur verlieren kann, wenn es sich sowieso nicht lohnt, es zu halten
Gefühle (34), Eifersucht (1)Ambrose Bierce (21)

Gehirn: ein Organ, mit dem wir denken, daß wir denken.
Dummheit (13), Intelligenz (15), Gehirn (2), Denken (16)Ambrose Bierce (21)

Mensch: ein Lebewesen, so angetan von Illusionen über sich, daß es völlig vergißt, was es eigentlich sein sollte.
Menschheit (37)Ambrose Bierce (21)

Liebe: die Torheit, einen anderen zu schätzen, bevor man sich selber kennt.
Gefühle (34), Liebe (43)Ambrose Bierce (21)

Aktiengesellschaft: raffinierte Einrichtung zur persönlichen Bereicherung ohne persönliche Verantwortung.
Wirtschaft (19), Aktiengesellschaft (1)Ambrose Bierce (21)

Freundschaft: ein Schiff, groß genug um bei gutem Wetter zwei zu tragen, aber nur einen bei schlechtem Wetter.
Freundschaft (13), Schiffe (2), Wetter (3)Ambrose Bierce (21)

Liebe: eine vorrübergehende Geisteskrankheit, die entweder durch Heirat heilbar ist oder durch die Entfernung des Patienten von den Einflüssen, unter denen er sich die Krankheit zugezogen hat.
Gefühle (34), Liebe (43), Heirat (5)Ambrose Bierce (21)

Ehe: eine Gemeinschaft, bestehend aus einem Herrn, einer Herrin und zwei Sklaven, insgesamt zwei Personen.
Ehe (22), Sklaven (5)Ambrose Bierce (21)

Sanftmut: ungewöhnliche Geduld bei der Planung einer süßen Rache.
Gefühle (34), Rache (2)Ambrose Bierce (21)

Politik: die Führung öffentlicher Angelegenheiten zu privatem Vorteil.
Politik (35)Ambrose Bierce (21)

Zukunft: jene Zeit, in der unsere Geschäfte gut gehen, unsere Freunde treu sind und unser Glück gesichert ist.
Zeit (33), Zukunft (13), Freunde (14), Geschäfte (2), Glück (6)Ambrose Bierce (21)

Jahr: eine Periode von dreihundertfünfundsechzig Enttäuschungen.
Zeit (33)Ambrose Bierce (21)

Kläger: ehemaliger Freund; meist jemand, dem man einen Gefallen erwiesen hat.
Menschen (98), Freunde (14)Ambrose Bierce (21)

ein verschrobener Mensch: jemand, der hartnäckig und eifrig einer Meinung anhängt, die du nicht teilst.
Menschen (98), Meinungen (6)Ambrose Bierce (21)

einmal: oft genug
Wortspiele (2)Ambrose Bierce (21)

Affe: ein Tier, das auf Bäumen lebt, besonders gern auf Stammbäumen.
Natur (12), Tiere (35), Affen (6)Ambrose Bierce (21)

Revolution: in der Politik ein plötzlicher Wechsel in der Form der Mißregierung.
Politik (35), Revolution (7)Ambrose Bierce (21)

Politik: ein Streit der Interessen, der sich als Wettstreit der Prinzipien ausgibt.
Politik (35), Prinzipien (1), Interessen (1)Ambrose Bierce (21)


Index nach Autoren und Themen